Luftklima- und CO2-Messungen in Schulen
Die meisten Klassenzimmer in Schulen haben keine technische Belüftungsanlage und eine Raumbelüftung durch Öffnen der Fenster ist aus Lärmgründen oft nicht möglich.
20 bis 30 Schüler/innen + Lehrer emittieren aber ständig CO2 und dies führt bei zu geringem Luftwechsel zu einem merklichen Anstieg der CO2-Konzentration.
Die Folge: Die Lernleistung der Schüler und die Arbeitsleistung der Lehrkräfte sinkt und sinkt.
Zu hohe CO2-Konzentrationen durch mangelnde Belüftung führt in der ersten Phase zu Konzentrationsmangel und Müdigkeit, in der zweiten Phase zu Kopfschmerzen und weiteren Symptomen.
Durch eine kontinuierliche CO2-Luftmessung an verschiedenen Stellen in einem Klassenzimmer, am besten parallel in mehreren Klassenzimmern, bekommt man wertvolle Informationen zur Luftqualität zu verschiedenen Tageszeiten und Nutzungen, und ermöglicht auf diese Weise eine effektive und gezielte Optimierung des Lüftungsmanagements.