Kontrolle der Dichtheit von Dächern, Fassaden, Kellern etc.
Ihr Flachdach, Keller oder ein Teil der Fassade war undicht und Sie hatten einen massiven Feuchtigkeitsschaden vielleicht sogar einen Schimmelpilzschaden. Es wurde der Schaden instand gesetzt.
Aber ist der Schaden tatsächlich 100% behoben?
Mit SiMAP-Sensoren, eingebaut hinter der Abdichtung oder in der Dämmebene, kann man kontrollieren, ob z.B. nach Sturm oder Starkregen erneut Wasser eindringt – und – Sie erfahren dies sofort, bevor es zu massiven Schäden oder sogar Schimmelpilzwachstum kommt.
Fallbeispiel
Ein Verwaltungsneubau wurde von Mitarbeitern bezogen. Alle freuten sich, in dem neuen Gebäude arbeiten zu dürfen. Nach dem ersten starken Regen drang Wasser in die Konstruktion im EG ein und führte zu einem erheblichen Feuchtigkeitsschaden in der aufgeständerten Fußbodenkonstruktion.
Bemerkt wurde der Schaden erst, als oberhalb des aufgeständerten Fußbodens Schimmelpilze auf den Wänden wuchsen. Die Folge war der kostspielige Auszug aller Mitarbeiter, eine monatelange Sanierung und der erneute Einzug.
Die Abdichtung des Gebäudes wurde zwar nachgebessert, Aber war das Gebäude nun wirklich komplett dicht, oder würde es nach starkem Regen wieder eine böse Überraschung geben, die man dann auch wieder zu spät bemerkt?
Mit 15 Sensoren, eingebaut in der Fußbodenkonstruktion, wurde kabellos kontrolliert, insbesondere nach starkem Regen, ob es zu einem Anstieg der Feuchtigkeit kam.
Übrigens kann man in Bauteile eingebaute Sensoren dort belassen, wenn das Öffnen und Schließen einer Wand oder eines Fußbodens mehr kostet als die Sensoren.