Fragen und Antworten zur Corona Prävention mit Luftreinigern
Machen Luftreiniger als Maßnahme gegen Corona Sinn?
Ja. Die Aerosolforscher sprechen hierzu eine klare, wissenschaftlich fundierte Empfehlung aus, siehe hier (dpaq.de).
Wo sollten Luftreiniger eingesetzt werden?
Insbesondere dort, wo sich regelmäßig mehrere Personen treffen, sich länger in einem Raum aufhalten und keine Raumlufttechnische Anlage installiert ist. Dies sind z. B. Schulen, Schulungsräume (Fahrschulen, Volkshochschulen, …), Wartezimmer in Arztpraxen, Behandlungsräume, physiotherapeutische Praxen, Nagelstudios, Tattoo-Studios, Friseursalons, Besprechungs- und Kundenräume in Firmen, Kundenräume in Bankfilialen, Versicherungsbüros, bei Notaren, Anwälten, aber auch in kleineren Fachgeschäften aller Art……
Aktuell wird der Einsatz von Luftreinigern in Schulen als wichtigste Maßnahme empfohlen. Muss man jedes Klassenzimmer damit ausstatten?
Nicht unbedingt. Ein Fachmann sollte prüfen in welchen Räumen Luftreiniger das Infektionsrisiko nennenswert reduzieren und wo diese Geräte nicht erforderlich sind. Es muss die Größe des Raumes, die Anzahl der Personen im Raum, die Belüftbarkeit, aber auch die Aufstellmöglichkeit unter Beachtung der Fluchtwege und des Arbeitsschutzes geprüft werden.
Wer kann prüfen wo Luftreiniger sinnvoll sind und wo nicht?
Händler und Hersteller mit qualifiziertem Servicepersonal, stehen Ihnen in der Regel kostenlos mit unverbindlicher Beratung zur Verfügung. Enersor selbstverständlich auch. Werden Ihnen allerdings für alle Räume jeweils mehrere Geräte empfohlen, ist dies nicht seriös.
Aber kann Händlern oder Herstellern glauben?
Seien Sie kritisch. Die Hersteller wollen ihre Geräte verkaufen, egal wie gut oder schlecht sie sind, die Händler die Geräte, die sie im Programm haben oder an denen sie am meisten verdienen. Deshalb sollten Sie sich am besten von mindestens zwei verschiedenen Händlern beraten lassen und die Empfehlungen kritisch prüfen?
Wie kann ich die Angaben kritisch prüfen?
Machen Sie sich schlau, was Sie wirklich brauchen. Sie brauchen effektive Luftfilterung mit mechanisch wirkenden Filtern, eine geringe Lärmbelastung, hochwertige Filter der E12 oder H 13 Klasse. Alles was darüber hinausgeht, wird aus Werbegründen als notwendig beschrieben und nur eingebaut, um zu suggerieren, dass man mehr kann als die Konkurrenz. Da geht es um UV-Licht, Ionisierung, Ozon und andere überflüssige Funktionen, siehe hierzu die Pressemitteilung BSS (bss-schimmelpilz.de) oder Empfehlungen des Umweltbundesamtes Infektiöse Aerosole in Innenräumen | Umweltbundesamt. Auch H14 Filter schiessen über das Ziel hinaus, auch wenn vielerorts diese gefordert werden. H14-Filter sind dichter und verringern den Luftumsatz oder erhöhen bei gleichem Luftdurchsatz den Stromverbrauch und die Lärmbelastung. Die Kombination aus Wirkungsgrad und Volumenstrom ist ausschlaggebend. Fragen Sie bei uns nach. Wir schicken Ihnen gerne eine ausführliche Beschreibung der erforderlichen technischen Ausstattung von Luftreinigern.
Der Markt ist unübersichtlich groß. Man sieht den Geräten nicht an, ob sie wirklich gut sind. Wie finde ich die richtigen Geräte?
Die Hochschule Coburg hat aktuell Luftreiniger vergleichend getestet: Erster umfangreicher Gerätetest Luftreiniger – BSS – Bundesverband Schimmelpilzsanierung e.V. (bss-schimmelpilz.de). Zwar nicht alle, die es derzeit gibt, aber einige Geräte, die auf dem Markt sehr präsent sind. Schauen Sie sich das Ergebnis doch mal an. Zu unserer Freude haben die Geräte der IQSerie am besten abgeschnitten, was das Preis-/Leistungsverhältnis betrifft. So schreiben die Wissenschaftler wörtlich: Überzeugend waren insbesondere die Geräte IQAir 100 und IQAir 250, da diese als einzige Geräte ein Prüfzertifikat aufweisen, welches für jedes Gerät erstellt wurde und auf dem die Seriennummer des Gerätes eingetragen ist.
Gewundert haben wir uns allerdings nicht. Wenn es bessere Geräte gäbe, würden wir die besseren verkaufen. Das getestete Gerät eines Herstellers von Haushaltsgeräten und Fernsehgeräten hat zwar beim Test auch nicht schlecht abgeschnitten, aber der Wirkungsgrad war etwas schlechter und verbindliche Angaben zur Geräuschentwicklung fehlten. Es wird angegeben, der Lärm läge bei < 70 dB (= Lautstärke eines Staubsaugers oder Haartrockners).
Wieviel kostet ein Luftreiniger?
Gute Geräte bekommt man nicht für‘n Appel und‘n Ei. Aber man braucht auch nicht gleich Geräte, die 2000 € kosten oder sogar mehr. Die IQAir Geräte liegen im mittleren Preisniveau, sind somit nicht billig, aber ihren Preis wert und wirklich richtig gut. Aber schauen Sie nicht nur auf den Einkaufspreis. Entscheidend sind auch die laufenden Kosten. Ein ständig erforderlicher Filterwechsel und unnötig hoher Stromverbrauch einen den Kostenvorteil beim Kauf schnell zunichtemachen.
Wieso sollte ich den Geräten der IQAir-Serie besonders trauen?
Ein Grund ist, dass der Hersteller aus der Schweiz die Filter selbst herstellt und nicht importiert, sowie die Geräte unter strengen Qualitätsauflagen montiert. Die Produktionsstätten liegen in der Schweiz und in Deutschland. Es wird auch jedes Gerät, bevor es die Firma verlässt, einzeln geprüft. Das macht sonst keiner und hat die Wissenschaftler der Hochschule Coburg beim Vergleichstest besonders beeindruckt. Das entsprechende Prüf-Zertifikat liegt stets im Karton jedes Gerätes. Schließlich sind für den Hersteller der IQAir-Serie Luftreiniger kein Randprodukt, sondern die Firma beschäftigt sich seit der Gründung im Jahre 1953 ausschließlich mit Luftreinigung.